Warum Geräteprüfungen wichtig sind
ConnectBau bietet eine vollständig integrierte Lösung zur Prüfverwaltung, so dass Prüfungen direkt im System abgebildet, dokumentiert und ausgewertet werden können. Hier sind die wichtigsten Funktionen:
- Service-Einsatz bei Rückkehr
Wenn ein Gerät oder eine Maschine von der Baustelle zurückkommt und geprüft werden muss, wird direkt ein Serviceauftrag angelegt, in dem die durchzuführenden Prüfungen festgelegt sind. - Einhaltung gesetzlicher Pflichten
Manche Geräte, wie bspw. Elektroverteiler, die im Einsatz sind, müssen regelmäßig geprüft werden. ConnectBau ermöglicht diese Prüfungen digital und mit Protokoll nach gesetzlichen Vorgaben – standardmäßig integriert. - Routen & Prüfintervalle
Man kann sogenannte Routen einrichten, also definieren, wann welche Prüfung stattfinden soll (z. B. nach Rückkehr von der Baustelle, nach einem Intervall von 1 Jahr o.ä. – intern oder extern). So werden Prüfzyklen automatisch und systematisch eingehalten. - Serviceauftrag mit Prüfaufgaben
In einem Serviceauftrag erfassen Werkstatt-Mitarbeiter alle Ressourcen, Ersatzteile und durchgeführten Prüfungen. Prüfschritte wie z. B. Ölfilter prüfen, Reifendruck messen u. ä. werden digital in vorgegebenen Prüfvorlagen ausgefüllt. Bei Abschluss des Serviceauftrags wird die Prüfung archiviert und dem Gerät als PDF angehängt. Das Hinterlegte Prüfintervall wird hochgesetzt. - Prüfcodes individuell anlegbar
Prüfcodes können definiert werden (z. B. DGUV-Prüfungen, Durchsicht, Kundendienst). Diese sind jeweils mit bestimmten Arbeitsschritten verknüpft. - Ressourcen & Ersatzteile
Es kann gesteuert werden, welche Ressourcen (Mechaniker, Elektriker etc.) Prüfungen durchführen dürfen. Außerdem lassen sich Artikelnummern für Ersatzteile zuordnen, damit erforderliche passende Teile direkt bei der zugehörigen Prüfung vorgeschlagen werden. - Bewertung & Soll-/Ist-Werte
Mitarbeiter durchlaufen Schritt für Schritt die Prüfaufgaben, geben Werte (z. B. Reifendruck) ein. Das System vergleicht automatisch Soll- vs. Istwerte und gibt eine Bewertung („bestanden / nicht bestanden“) aus. - Integrationsmöglichkeiten & Mobilität
Prüfungen können auch integriert sein, wenn Geräte neu zu einer Baustelle geliefert werden (Warenausgang aus dem Lager/Bauhof). Über die App sind Artikelinfos und alle Prüfprotokolle sofort abrufbar – kein mühseliges Suchen von Dokumenten oder Zetteln im Lager.
So könnte ein typischer Ablauf sein:
-
- Gerät kommt von Baustelle oder Neuware trifft im Lager ein. → Serviceauftrag wird automatisch erstellt.
- Der hinterlegte Serviceauftrag „Durchsicht“ wird durchgeführt.
- Weitere Schritte nötig z.B. weil etwas defekt ist: Per Serviceapp wird ein weiterer Serviceauftrag angelegt.
- Jeweiliger Prüfcode wird ausgewählt, passende Ressourcen (Elektriker etc.) werden zugewiesen, Ersatzteile aus dem Ersatzteillager bei Bedarf hinzugefügt.
- Mitarbeiter führt Prüfungen durch, gibt Ist-Werte ein. Das System zeigt Soll-/Ist-Werte und bewertet.
- Ggf. werden Ersatzteile nachbestellt, der Serviceauftrag bekommt den Status „Ersatzteil bestellt“.
- Nach vollständiger Bearbeitung den Serviceauftrag beenden, unterzeichnen.
- Prüfprotokoll wird digital erzeugt, als PDF sowie im System gespeichert und automatisch an den Artikel angehängt.
- Alle Beteiligten (Bauleiter, Bediener, Prüfer) können über die App oder Webinterface die Protokolle einsehen – geprüft, bestanden / nicht bestanden, Nacharbeiten etc.
Im System kann man sich jederzeit alle aktuell fälligen Termine (komplett oder gefiltert nach einem bestimmten Gerät, einer Art oder einem Datum) anzeigen lassen.
Daraus können dann für interne Prüfungen Serviceaufträge automatisiert erstellt werden, die einer bestimmten Ressourcengruppe zugeordnet werden können (z.B. nur Mechaniker oder Elektriker). Diese zugewiesenen Personen(gruppen) arbeiten dann die vordefinierten Serviceaufträge per App ab, sodass beim Beenden des Werkstattauftrags ein Protokoll erzeugt wird und das Intervall der Prüfung im System im Hintergrund hochgesetzt wird. So ist die Prüfung im vorgegebenen Intervall das nächste mal wieder fällig und wird in der Liste der offenen Prüfungen angezeigt und mit berücksichtigt.
Auch externe Prüfungen können hier überblickt werden. Die Geräte werden dann per Bestellung an die externe Firma geschickt und so im System vorübergehend gesperrt und bei Wiederankunft wieder eingebucht.
Die integrierte Geräteprüfung in ConnectBau eliminiert viele Schwachstellen bisheriger Prozesse:
- keine Zettelwirtschaft mehr, keine physischen Ordner auf der Baustelle
- transparente, digitale Prüfprotokolle, die überall abrufbar sind
- automatische Dokumentation und Verknüpfung mit dem jeweiligen Artikel
- volle Kontrolle über Prüfintervalle, Prüfcodes, Verantwortlichkeiten
Damit erfüllt ConnectBau nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern bietet auch Effizienz, Sicherheit und Komfort für alle Bauunternehmen.